Orientierung am Auftrag der Kirche: In den Kitas sind Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen vertreten. Die Projektwoche soll dabei helfen, dies bewusst zu machen und allen zu zeigen, dass sie mit ihrem individuellen Glauben willkommen sind. Das Begleitbuch unterstützt dies mit einer kindgerechten Geschichte und Vorschlägen zur Umsetzung der Projektwoche.
Orientierung an den Menschen: Die Kinder in den Kitas kommen aus unterschiedlichen Religionen und Kulturen. Durch die Projektwoche kann sich die Kita durch Besuche mit den verschiedenen Gotteshäusern vernetzen und auch dort sichtbar werden. Die Kinder und auch Eltern bekommen die Möglichkeit aus ihren eigenen Religionen und Erfahrungen zu erzählen.
Lernende Kirche: Die Projektwoche bietet nicht nur die Möglichkeit, andere Religionen kennenzulernen. Durch die Einbeziehung der Eltern können auch Rituale, Rezepte und anderes aus erster Hand erlebt werden.
Ganzheitliche, weltoffene Solidarität: Was ich kenne, macht mir normalerweise keine Angst. Die Projektwoche fördert das Wissen um die verschiedenen Religionen und fördert damit das Verständnis füreinander.
Weitere Projektbeschreibung:
Die Kitas in der Pfarrei St. Ansgar sind bunt und vielfältig. Die Menschen (Mitarbeitende und Familien) kommen aus verschiedenen Ländern, Kulturen und Religionen. Ein respektvoller und positiver Umgang miteinander ist dabei unabdingbar. Eine Projektwoche ist eine gute Gelegenheit, Kinder an das Thema Weltreligionen heranzuführen. Die Kinder lernen anhand einer Geschichte und durch Bastelaktionen sowie besondere Speisen die Weltreligionen Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus und Buddhismus kennen.
Ziele: Die Kinder Erfahren, dass Menschen unterschiedlich glauben. Sie lernen einzelne Feste aus den Religionen kennen. Sie lernen anderen Glaubensrichtungen respektvoll zu begegnen. Wenn möglich sollte um Unterstützung aus der Elternschaft zu den unterschiedlichen Religionen und Feiern gebeten werden. Die Eltern könnten typische Speisen mitbringen, Gebetshaltungen zeigen, Kontakt zu den Gotteshäusern aufbauen, usw.
An jedem Tag wird eine Religion in den Mittelpunkt gestellt.
Vorschlag Tagesablauf: Morgenkreis mir den in der Gruppe üblichen Ritualen. Geschichte des Tages vorlesen. Mit den Kindern über die Geschichte sprechen, evtl. eigene Erfahrungen der Kinder einfließen lassen, evtl. Eltern aus der entsprechenden Religion einladen, erzählen lassen.
Projektziel: Besuch des entsprechenden Gotteshauses, Basteln oder kochen gemeinsam mit den Kindern. Vorschläge finden Sie im folgenden Abschnitt.
Am Freitagnachmittag können sich die Eltern bei einer kleinen Ausstellung die Ergebnisse der Projektzeit von ihren Kindern zeigen lassen.
Begleitbuch: Begleitend zur Projektwoche soll es ein Bilderbuch geben. In diesem Buch feiern zwei Kinder (Sophie und Ahmet) gemeinsam jeweils ein Fest aus den Weltreligionen (Weihnachten, Holi, Zuckerfest, Pessach, Vesakh). Zusätzlich finden sich im Buch Vorschläge zur Umsetzung der Projektwoche. Dieses Buch soll von einer Illustrator_in gestaltet und hochwertig gedruckt werden. Es soll den vier Kitas der Pfarrei St. Ansgar, aber auch allen Kitas im Erzbistum Hamburg, kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Es wurden 2 Angebote für die Illustration eingeholt. Es wurde sich für die günstigere Illustratorin entschieden, nicht nur wegen des Preises, sondern auch, da diese ihre Kinder in einer unserer Kitas hat. Wir erwerben mit dem Preis von 300 € pro Seite plus Zusatzkosten die Nutzungsrechte für eine geringe Auflage im Druck, werden uns für Deutschland zeitlich unbegrenzt übertragen. Die Angebote sind zwar für unterschiedliche Seitengrößen, da ich mir über das Format noch nicht 100%ig sicher bin, beide Illustratorinnen haben aber bestätigt, dass die Seitengröße den Preis nicht ändert. Eine professionelle Designerin wird such um das Layout und den Satz kümmern. Ein Angebot liegt vor, ein weiteres wurde angefragt.