Logo Erzbistum Hamburg
+++ Projektantrag abgeben – nächster Stichtag: 30. September 2023 +++ Digitale Sprechstunde – nächster Termin hier klicken +++

Neu im Erzbistum Hamburg:
Fonds für innovative pastorale Projekte

2023: Start frei! Dieser Fonds wurde neu errichtet, um innovative pastorale Projekte im Norden finanziell zu fördern. Eine halbe Million Euro steht dafür zur Verfügung – pro Jahr. Neu: Jetzt haben alle Katholik*innen im Erzbistum Hamburg die Chance, ihre innovativen pastoralen Ideen zu verwirklichen – und alle über 16 Jahre können einen Projektantrag stellen. Ein Projekt muss u.a. mindestens 3 von 7 Kriterien erfüllen, um förderfähig zu sein. Ein neu eingerichteter Vergabeausschuss entscheidet über die Anträge. Ist ein Antrag bewilligt, setzt die Person oder Gruppe, die den Antrag gestellt hat, die Projektidee federführend um. Und das Beste: Von der Idee bis zum Projektantrag gibt’s jede Menge Unterstützung!

Sie sind katholisch? Kreativ und experimentierfreudig? Und Sie wohnen im Erzbistum Hamburg? Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Idee von pastoraler Innovation zu verwirklichen!

Aktuelle Veranstaltungen für Sie – herzliche Einladung!

„Innovative pastorale Projekte“: Die folgenden Angebote sind speziell konzipiert worden, damit Sie zum Thema Informationen aus erster Hand bekommen, Inspiration finden und sich mit anderen Engagierten austauschen können. Nutzen Sie diese Angebote – die Teilnahme ist zum Teil kostenfrei. Bitte wählen Sie aus, was am besten zu Ihrem Bedarf und Ihren Bedürfnissen passt.

    Die Welt ist voller guter Ideen. Mit dem pastoralen Innovationsfonds wollen wir die Menschen unterstützen, die etwas Neues in unserer Kirche ausprobieren wollen.

    Generalvikar P. Sascha-Philipp Geißler SAC

    Die Gretchenfrage: Was bedeutet „innovativ“?

    Ganz einfach: anders als bisher. Das kann eine ganz neue Projektidee sein, oder aber ein Vorhaben, das schon woanders erfolgreich verwirklicht wurde, aber noch nie da, wo Sie es möchten. Innovativ und damit förderfähig ist auch eine bereits vorhandene Idee, die für einen neuen Kontext adaptiert wird.

    Zahlreiche Angebote zur Inspiration unterstützen Sie beim Finden einer originellen Idee für ein innovatives pastorales Projekt. Wenn Sie spontan mal schauen möchten, was es schon so alles gibt, schauen Sie unter Gute Beispiele. Aber vielleicht haben Sie noch eine gute Idee in der Schublade, die Sie mal verwirklichen wollten und nicht konnten? Dann kann Resonanz weiterhelfen, um zu erfahren, ob diese Idee immer gut ankommt und wie sie vielleicht noch attraktiver werden kann. Und ganz egal, ob Sie sich selbst etwas ausdenken oder etwas neu nachmachen möchten: Auch Beratung und Coaching und Begleitung können Sie jederzeit in Anspruch nehmen.

    Aktuelles

    Erstmals 33.000 Euro für innovative Projekte

    Mit Beginn des Jahres 2023 hat das Erzbistum Hamburg einen Fonds für innovative pastorale Projekte aufgelegt. Unter dem Motto „Geld und Segen“ steht eine Fördersumme von jährlich 500.000 Euro zur Verfügung. Außerdem werden verschiedene Unterstützungsangebote, Workshops und Coaching angeboten. Der Fonds wurde zunächst für den Zeitraum von vier Jahren eingerichtet, so dass insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung stehen. Mit dem Geld werden innovative pastorale Projekte im Erzbistum Hamburg …

    Digitale Sprechstunde: an festgelegten Terminen

    Wenn man mal nicht weiterweiß: einfach live direkt fragen! Die digitale Sprechstunde findet als Zoom-Veranstaltung statt, bitte wählen Sie sich mit diesen Daten ein:

    https://t1p.de/Digitale-Sprechstunde

    Meeting-ID: 626 2377 6963
    Kenncode: 764280

    Hier geht’s zu den Terminen.

    Feedback per Mail: jederzeit

    Fragen loswerden, Bitten auf den Weg bringen: Schreiben Sie einfach alles in eine Mail an Ursula Soumagne-Nagler, innovationsfonds@erzbistum-hamburg.de, oder nutzen Sie das Kontaktformular.

    Projektantrag abgeben – nächster Stichtag: 30. September 2023

    Der 2. Stichtag für 2023: 30. September 2023

    Newsletter erhalten – jetzt anmelden!

    Dreimal im Jahr kompakt Neues: Informationen, Inspirationen, hilfreiche Tipps, aktuelle Termine u.v.m. zum Thema „pastorale Innovation“ – und natürlich alles Wissenswerte zum Fonds für innovative pastorale Projekte im Erzbistum Hamburg. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

    Hier laufen die Fäden zusammen

    Jens Ehebrecht-Zumsande ­(Leitung Grundlagenreferat) und Ursula Soumagne-Nagler (Referentin Kirchenentwicklung) sind für die geschäftsführenden Aufgaben sowie für die begleitende Unterstützung verantwortlich.

    „Wir sind für Ihre Fragen ansprechbar, denken gerne mit Ihnen über Ihre innovativen Ideen nach und unterstützen Sie bei der Umsetzung, nach unseren Möglichkeiten. Innovation hat für uns vor allem mit einer veränderten Kultur und einer entsprechenden Haltung zu tun. Darum geht es beim Innovationsfonds nicht einfach nur um Geld, sondern um Ihre Ideen und Visionen für eine Veränderung in unserer Kirche. Wir fördern innovative pastorale Projekte und Ideen, die das Leben von Menschen verbessern bzw. verändern. Es geht also um Geld und Segen!“

    FAQ

    • Wer kann einen Antrag stellen?
      Antwort: Antragsberechtigt ist jede Person, die katholisch und im Erzbistum Hamburg gemeldet ist und mindestens 16 Jahre alt ist.

    • Wann muss ich den Antrag stellen, damit er möglichst schnell bearbeitet wird?
      Antwort: Es gibt drei Stichtage im Kalenderjahr: 31. Januar, 31. Mai und 30. September. Zu diesen Stichtagen können die Anträge über das Antragsformular an den Vergabeausschuss gestellt werden.
       
    • Muss ich das Projekt in meiner Gemeinde/meinem Verband/meiner kirchlichen Einrichtung o.ä. durchführen, oder kann das auch außerhalb stattfinden?
      Antwort: Das Projekt ist nicht an den Wohnort gebunden. Es muss aber auf dem Gebiet des Erzbistums Hamburg durchgeführt werden.
       
    • Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrags?
      Antwort: Innerhalb von vier Wochen nach dem jeweiligen Stichtag bekommen Sie eine schriftliche Antwort vom Vergabeausschuss.

    • Wo kann ich mir Hilfe bei der konkreten Umsetzung meiner Idee holen?
      Antwort: Wenn Sie direkte Fragen haben, können Sie sich bei der Digitalen Sprechstunde, oder aber direkt per Mail an Frau Ursula Soumagne-Nagler …

    Gute Beispiele

    Inspirationsquellen online: Die Leuchter-Projekte im Erzbistum Hamburg finden Sie hier. Das „Café mobil“ ist mehr als ein Blickfang oder eine Koffeintankstelle: Seit Sommer 2021 ist die Gemeindereferentin Barbara Meier von der Pfarrei St. Paulus zusammen mit Ehrenamtlichen und einer roten Ape (siehe Foto) in Hamburg unterwegs. Etwa zweimal pro Woche. An verschiedenen Standorten lädt sie auf einen Kaffee und ein Gespräch ein. Über Gott und die Welt. Alle Menschen, die vorbeikommen. Mehr zu sehen gibt’s unter facebook.com/cafemobil.hamburg

    KAMP und Bonifatiuswerk verleihen alljährlich den Bonifatiuspreis für gelungene missionarische Projekte im deutschsprachigen Raum, auf www.pastorale-innovationen.de erfahren Sie alles. Dort können Sie sich auch gezielt darüber informieren, was in den deutschen (Erz-)Bistümern in puncto pastorale Innovation passiert – einfach auf „Bistum“ klicken und dann auf der Karte z.B. auf „Essen“. Das Bistum Fulda informiert auf der Extraseite innovation-bistum-fulda.de über Aktuelles vor Ort aus dem Bereich pastorale Innovation.

    Wir wollen neue Wege des Kircheseins ausprobieren und unsere Routinen unterbrechen. Wir vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes, dass etwas Neues entstehen kann. Manchmal sind Ideen da, aber das Geld ist knapp. Mit dem Innovationsfonds unterstützen wir diese Experimente.

    Schwester Gudrun Steiß, xavière,
    Leitung Pastorale Dienststelle

    Downloads

    Einlesen, genau nachlesen – und das Formular für den Projektantrag downloaden: Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Fonds für innovative pastorale Projekte im Erzbistum Hamburg und seinen pastoralen und gesetzlichen Grundlagen. Außerdem die Checkliste, hilfreich beim Ausfüllen des Projektantrags. Das Formular für den Projektantrag gibt’s nur hier, zum Download – komplett ausgefüllt und mit allen erforderlichen Zusatzangaben versehen ist es die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Antrag für ein innovatives pastorales Projekt im Erzbistum Hamburg.

    powered by webEdition CMS